11 Nov Skalierbarkeit – die smarte Art der Unternehmensgründung
Unter Skalierbarkeit versteht man, dass der Fixkostenblock eines Unternehmens bei einem Umsatzwachstum nicht in gleichem Maße mitwächst. Sie planen Ihr Geschäftsmodell so, dass Sie Umsatzsteigerungen ohne nennenswerte Neuinvestitionen und ohne die Festanstellung einer Vielzahl neuer Mitarbeiter realisieren. Streben Sie danach, dass Ihr Unternehmen unabhängig von Ihrer eigenen Arbeitszeit und Ihrer Belastbarkeit wächst.
Unterm Strich erhöhen Sie dadurch Ihre Gewinnmarge, während sich Ihre Risiken verringern. Die Folge ist, dass Ihr Unternehmen schneller und risikoloser wächst.
Häufige Probleme von Unternehmensgründern
Von Unternehmern heißt es oft, sie hätten die Wahl, zu 50 Prozent oder zu 150 Prozent ausgelastet zu sein. Für viele Unternehmer ist es ein unerreichbarer Traum, gut ausgelastet ohne überlastet zu sein. Bei nicht wenigen droht die Work-Life-Balance aus den Fugen zu geraten.
Steigt die Nachfrage, gelingt es ihnen nicht, sie schnell genug zu befriedigen. Sinkt die Nachfrage, kleben ihnen die Fixkosten am Bein und schmälern ihren Gewinn sowie die Rendite ihrer Investoren. Im schlimmsten Fall schlittert ein Unternehmer durch einen hohen Fixkostenblock in die Insolvenz.
Träumen Sie davon, ein Unternehmen zu gründen, bei dem Sie angemessen verdienen, aber sich nicht totarbeiten? Wollen Sie Ihr Chancen-Risiko-Profil deutlich zu Ihren Gunsten verschieben? Verfügen Sie nur über ein geringes Startkapital für Ihre Unternehmensgründung und möchten professionelle Investoren von Ihrer Geschäftsidee überzeugen? Dann lohnt es sich für Sie, sich intensiv mit der Skalierbarkeit Ihres Geschäftsmodells auseinander zu setzen.
Geschäftsmodelle mit guter Skalierbarkeit
Der Schlüssel zu Ihrem Erfolg liegt darin, Geschäftsmodelle mit niedriger Kapitalintensität auszumachen. Oder Sie strukturieren die Geschäftsabläufe so, dass Sie komplexe oder kapitalintensive Prozesse an Ihre Geschäftspartner auslagern.
Erleichtern Sie sich später Ihre Arbeit, indem Sie im Vorfeld Ihr Geschäftsmodell sorgfältig planen. Je überzeugender Sie Ihre Pläne zur Skalierbarkeit Ihres Business ausarbeiten, umso leichter überzeugen Sie Geschäftspartner und professionelle Investoren.
Online-Unternehmen als Prototyp des skalierbaren Business
Online-Unternehmen stellen häufig eine ideale Grundlage für ein skalierbares Geschäftsmodell dar. Als Unternehmer sind Sie an keinen Standort gebunden und frei, fast alle Dienstleistungen zuzukaufen. Sie beauftragen die Erstellung einer Webseite und kaufen Logistikleistungen ebenso zu wie Produkte sowie Foto- und Textinhalte.
Sogar Ihr Start ins Dasein eines digitalen Nomaden ist möglich. Halten Sie die Fäden Ihrer Unternehmensorganisation von Ihrem Wunschaufenthaltsort aus in Händen. Wenn Sie mögen, verlagern Sie Ihren Lebensmittelpunkt an einen lebenswerten Ort mit geringeren Lebenshaltungskosten.
Geschäftsmodelle mit hohem Automatisierungsgrad
Erhöhen Sie die Skalierbarkeit Ihrer Geschäftsprozesse bewusst, indem Sie auf ein hohes Maß an Automatisierung Wert legen. Übertragen Sie z.B. die Datenerfassung bewusst auf Ihre Kunden. Es bedeutet einen himmelweiten Unterschied, ob Ihr Kunde Ihnen eine unstrukturierte Bestell-Email sendet, deren Daten Sie in Ihr System eingeben. Oder ob Sie ihn auf Ihrer Webseite dazu anleiten, alle erforderlichen Daten selbst fehlerfrei zu erfassen.
Oder verknüpfen Sie z.B. bei Buchhaltungsdienstleistungen die Erfassung der Rechnungen mit einer OCR-Texterkennungssoftware. Ihr Kunde fotografiert mithilfe seines Smartphones Rechnungen, die er Ihnen einreicht. Aber in Ihrem Hause prüft ein erfahrener Buchhalter nur noch die Plausibilität der vom System automatisch eingelesenen Belege.
Erleichtern Sie Ihrem Kunden seine Interaktion mit Ihnen – aber nicht dadurch, dass Sie sich dafür selbst Personalfixkosten oder eine hohe Arbeitsbelastung verursachen.
Beispiel der Skalierbarkeit an einem Dienstleistungsfranchising-Modell
Franchising ist in vielen Fällen ein gut skalierbares Geschäftsmodell. Denken Sie an McDonald’s, Burger King, BackWerk oder Subway. In diesen Fällen überlassen Unternehmen die Rechte an ihrer Geschäftsidee anderen selbständigen Unternehmern. Seien Sie ruhig kreativ hinsichtlich Lizenzvergabe, Know-how-Weitergabe und Kontrollrechten.
Transformieren Sie mit Hilfe des Franchising-Modells ein traditionell ortsgebundenes Unternehmenskonzept kreativ in ein weltweit expansionsfähiges. Betrachten wir als Beispiel ein traditionelles Friseurgeschäft, das lokal eng begrenzt operiert. Die Belastbarkeit der Inhaberin und ihr Geschick, ihre Mitarbeiter zu führen, begrenzen seine Expansion.
Nun verfügt das Unternehmen Beauty Carousel in München über ein Alleinstellungsmerkmal in seiner Geschäftsidee. Dort werden Kundinnen binnen einer Stunde auf einem sich drehenden Karussell ausgehfertig gestylt. Mit Hilfe eines Franchisekonzepts könnte die Inhaberin mit ihrem Geschäftsmodell weltweit in andere Metropolen expandieren und an den dort erzielten Gewinnen partizipieren.
Bedeutung der strategischen Vorausplanung für die Skalierbarkeit
Bedenken Sie, dass die Skalierbarkeit Ihres Unternehmens sich im Nachhinein nur schwer verbessern lässt. Je intensiver Sie sich während Ihrer Gründungsphase mit diesem Aspekt auseinander setzen, umso mehr Freiheiten erarbeiten Sie sich.
Sorry, the comment form is closed at this time.