Lagerhaltung: Nützliche Strategien für die Verwaltung des Lagerbestands

Lagerhaltung

Lagerhaltung: Nützliche Strategien für die Verwaltung des Lagerbestands

Wenn Sie Produkte entwickeln oder verkaufen, ist die Lagerhaltung für Ihr Unternehmen unentbehrlich und eröffnet große Chancen. Durch vielseitige Funktionen der Lagerung vermeiden Sie insbesondere Lieferengpässe. Mit einem dauerhaften Lagerbestand sind aber natürlich auch Kosten verbunden. Moderne Software hilft Ihnen, variantenreiche und erfolgversprechende Strategien für die Produktlagerung in einem Betrieb mit individuellen Voraussetzungen voranzutreiben.

 

Wichtige Grundlagen zum Ablauf der Lagerhaltung

 

Als Unternehmer verwahren Sie durch die Lagerhaltung Güter, die sich bei Produktionsprozessen in unterschiedlichen Phasen befinden. Die Lagerung ist sinnvoll, wenn Sie Rohstoffe, Einzelteile und fertiggestellte Produkte nicht direkt zur Weiterverarbeitung oder zum Verkauf weiterleiten möchten. Daher entscheiden Sie sich mit der Lagerhaltung absichtlich dafür, den betriebsinternen Materialfluss zu unterbrechen und Unternehmensprozesse erst später voranzutreiben. Sie sorgen somit auch dafür, dass in Notfällen Güter im Lagerbestand zur Verfügung stehen und Sie auf Engpässe vorbereitet sind.

 

Die Lagerhaltung führt immer zu Kosten, die sich mit verschiedenen Strategien verringern lassen. Firmen achten in der Regel darauf, die Lagerdauer möglichst in einem optimalen Rahmen zu halten. Dabei steht meistens die Vermeidung potenzieller Ausfallzeiten im Vordergrund, weil die Ausfallkosten im Vergleich zu den Lagerhaltungskosten deutlich höher wären. Im Idealfall verhindern Sie zugleich, dass Sie Ihre Güter zu lange lagern und für Ihren Betrieb eine unnötige Belastung entsteht.

 

Hoher Stellenwert des Lagerbestands für kleine und große Unternehmen

 

LagerhaltungVor allem im Business-to-Consumer-Bereich spielt die Lagerhaltung in Ihrem Unternehmen wegen der Erwartungshaltung der Privatkunden eine sehr große Rolle. Eine schnelle Lieferung aus dem Lagerbestand gilt ebenso wie die sofortige Verfügbarkeit der bestellten Waren häufig als Selbstverständlichkeit. Wenn Sie diese Ansprüche nicht erfüllen, verlieren Sie Kunden und sind auf dem freien Markt gegen Konkurrenten häufig chancenlos. Eine Lagerhaltung mit einer guten Abstimmung der Unternehmensprozesse ist deshalb in zahlreichen Branchen eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg.

 

Manchmal bleiben umfangreiche Strategien zur Produktlagerung auch wegen der Besonderheiten und der Beschaffenheit der Waren alternativlos. Bei vielen Getränken oder Lebensmitteln ist beispielsweise eine lange Lagerung für den Reifeprozess vor dem Verkauf zwingend notwendig. Wenn Sie auf die Wertsteigerung Ihrer Güter hoffen, profitieren Sie von der Lagerhaltung eventuell genauso. Prominente Beispiele sind Goldbarren oder andere Spekulationsobjekte, bei denen das Warten auf den richtigen Verkaufszeitpunkt für den Lagerbestand entscheidend ist.

 

Sobald Sie mit dem eigenen Betrieb Produkte herstellen und nicht ausschließlich Dienstleistungen anbieten, ist die Lagerhaltung ein äußerst wichtiger Erfolgsfaktor. Junge Unternehmer brauchen in vielen Fällen schon bei der Gründung ein Warenlager. Darüber hinaus muss auch ein Großkonzern den Lagerbestand zumeist täglich verwalten und dafür unterschiedliche Strategien flexibel anpassen.

 

Prominente Funktionen der Lagerhaltung: Sicherung, Puffer und Sortierung

 

Für Ihr Unternehmen erfüllt die Lagerhaltung sehr vielseitige Funktionen. Die sogenannte Sicherungsfunktion spielt in allen Betrieben eine bedeutende Rolle, weil Sie damit den Materialbedarf in jeder Abteilung decken. Durch einen ausreichenden Lagerbestand stellen Sie sicher, dass die benötigten Güter ununterbrochen mit den richtigen Mengen zur Verfügung stehen.

 

Darüber hinaus übernimmt die Lagerhaltung mit der Bildung eines Puffers in Firmen unverzichtbare Funktionen. Mit einem gefüllten Lagerbestand reagieren Sie auf eine schwankende Nachfrage oder Lieferprobleme eines Vertragspartners flexibel. Ein Puffer vermeidet, dass unsichere Absatzzahlen oder kurzfristige Beschaffungsprobleme im Ernstfall ein großes Problem darstellen. Diese Pufferfunktion ist zugleich als Ausgleichsfunktion bekannt.

 

Weitere mögliche Funktionen der Lagerhaltung erleichtern Ihnen die Sortierung Ihrer Güter. Sie passen den Lagerbestand mit der Sortierungsfunktion an den aktuellen Bedarf in Ihrem Betrieb an. Die Mengen der Güter und die Lagerdauer orientieren sich dann an den aktuellen Prioritäten eines Unternehmens. Indem Sie die unterschiedlichen Bestände im Lager richtig sortieren, tragen Sie zur Optimierung der Ressourcen bei.

 

Vielseitige Vorteile für Unternehmen mit weiteren Funktionen der Lagerung

 

LagerhaltungAndere Funktionen der Lagerhaltung bestehen darin, die spätere Weiterverarbeitung der gelagerten Güter zu ermöglichen. Diese Umformungsfunktion ist bei Lebensmitteln auch als Veredelungsfunktion bekannt. Käse oder Wein müssen beispielsweise reifen, um den gewünschten Geschmack zu erreichen.

 

Der Begriff Veredelungsfunktion ist allgemein zutreffend, wenn sich die Qualität der Güter wegen der Lagerung verbessert. Sobald Sie mit der Lagerhaltung eine reine Wertsteigerung ohne die tatsächliche Veränderung der Produktqualität anstreben, setzen Sie wiederum auf eine Spekulationsfunktion. In diesem Fall besteht häufig nicht die Notwendigkeit, den pflegeleichten Lagerbestand zu kühlen oder weiterzuentwickeln.

 

Während Sie Ihr Warenlager zugleich als Verkaufsraum verwenden, übernimmt die Lagerhaltung ebenfalls zusätzliche Funktionen. Mit einer Darbietungsfunktion ist ihr Lager nebenbei eine hilfreiche Plattform zur Präsentation. In Baumärkten oder Möbelhäusern erfolgt die Darbietung der Waren oft in einer Lagerhalle.

 

Entwicklung von vielseitigen Strategien mit der Unterstützung einer Software

 

Bei der Entwicklung der Strategien für die Verwaltung von einem Lagerbestand ist manchmal eine passende Lagerhaltungssoftware sehr hilfreich. Geeignete Software unterstützt Sie während der Kontrolle des Lagers. Derartige Programme verfügen unter anderem über Funktionen für die digitale Buchung der Bestandsveränderungen oder die unkomplizierte Erstellung eines Lieferscheins.

 

Unterschiedliche Strategien zur Gestaltung der Lagerhaltung verfolgen jeweils das Ziel, ein Produktlager möglichst optimal zu nutzen. Bei der Entscheidung für bestimmte Maßnahmen ist der primäre Zweck der Lagerung ein wichtiges Kriterium. Zugleich ist die Art und die Beschaffenheit der gelagerten Produkte ein Faktor, der die Suche nach den passenden Strategien beeinflusst.

 

Strategien der Lagerhaltung mit Bevorzugung der älteren Bestände

 

Beim Verfahren „First In – First Out“ entnehmen Sie aus dem Lagerbestand zuerst die Produkte, die am längsten gelagert waren. Gängige Strategien für die Lagerhaltung setzen wegen der einfachen Umsetzung in zahlreichen Branchen sehr oft auf dieses Prinzip. Dadurch vermeiden Sie zum Beispiel, dass Ware im Lager veraltet und beim Verkauf nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht.

 

Die Methode „First Expired – First Out“ beruht auf ähnlichen Grundsätzen und stellt das Ablaufdatum der Ware in den Mittelpunkt. Mit dieser Vorgehensweise entnehmen Sie zuerst die Produkte, die früher ablaufen. Dadurch verhindern Sie im Idealfall, dass Sie verderbliche Güter entsorgen müssen. Indem Sie mit solchen Strategien für Ihre Lebensmittel oder Medikamente rechtzeitig Abnehmer finden, ersparen Sie Ihrem Betrieb unnötige Verluste.

 

Alternative Strategien für beschleunigte Abläufe und schnellere Verfügbarkeit

 

Solange Verderblichkeit und Alterung keine ernsthaften Gefahren darstellen, ermöglicht die alternative Variante „Last In – First Out“ Ihnen eine gegensätzliche Herangehensweise. Mit derartigen Strategien sind die Neuzugänge im Lagerbestand die ersten Kandidaten für den Verkauf oder die Weiterentwicklung. Das ist insbesondere vorstellbar, wenn Sie identische Produkte ohne die Gefahr eines Wertverlusts lagern. Dann sparen Sie aus Platzgründen manchmal Zeit, während Sie gleichwertige Waren nicht wegen des Alters umsortieren müssen.

 

Im Vergleich zu den bisher genannten Strategien verfolgt die chaotische Lagerhaltung wiederum einen ganz anderen Ansatz. Dabei verteilen Sie die Exemplare von einem Produkt absichtlich im gesamten Lager. Hierdurch profitieren Ihre Mitarbeiter im Lagerraum davon, dass die einzelnen Waren bei Bedarf an unterschiedlichen Positionen schnell erreichbar sind.

 

Die Wege für Lagerfahrzeuge und die benötigte Arbeitszeit verkürzen sich somit genauso wie die damit verbundenen Kosten erheblich. Außerdem freuen sich Kunden über kürzere Wartezeiten, wenn Highlights aus dem Lagerbestand innerhalb von wenigen Minuten zur Verfügung stehen. Das gewollte Chaos ist mit derartigen Strategien in der Regel durchaus vorteilhaft.

 

Anpassung des Lageraufbaus an eigene Güter und individuelle Voraussetzungen

 

Vor dem Betriebsstart eines Lagers müssen Sie zunächst den Aufbau der Räumlichkeiten richtig planen. Dadurch erreichen Sie bei der Lagerhaltung später eine höhere Effektivität. Es gibt verschiedene Lagerungsvarianten, bei denen unter anderem die Infrastruktur, Besonderheiten der eigenen Produkte und die täglichen Betriebsabläufe entscheidend sind.

 

Sie müssen die genaue Art und den jeweiligen Zustand Ihrer Güter während der Entscheidung über den Aufbau Ihres Lagers berücksichtigen. In zahlreichen Branchen trennen Unternehmen unterschiedliche Produkttypen bei der Lagerhaltung strikt voneinander. Eine strukturierte Lagerung erhöht manchmal sogar die Sicherheit, weil beispielsweise bestimmte Chemikalien nicht aufeinander treffen dürfen. Außerdem gelten in einigen Fällen gesetzliche Vorgaben, die für die Lagerhaltung eine spezielle Ordnung vorschreiben.

 

Wenn Sie die Planungen für den konkreten Aufbau der Lagerhaltung vorantreiben, sind alle Produktions- und Vertriebsprozesse in Ihrer Firma beachtenswert. Darüber hinaus bleiben oft außergewöhnliche Wünsche und Vorgehensweisen von Lieferanten, Abnehmern oder sonstigen Vertragspartnern relevant. Jeder Betrieb hat die Gelegenheit, die Lagerstruktur an die individuellen Möglichkeiten, Voraussetzungen und Ziele anzupassen.

 

Entscheidung über Bauweise, fremde Hilfe und zusätzliche Lager

 

Die Lagerbauweise entscheidet darüber, ob spezielle Methoden der Lagerhaltung einfach umsetzbar oder nahezu unmöglich sind. Zugleich kommt es manchmal vor, dass der Standort eines Lagers die Optionen einschränkt. Beispielhafte Kriterien sind die Entfernung zu anderen Gebäuden eines Unternehmens und die Größe von Toren für bestimmte Transportfahrzeuge. Bevor Sie eine Immobilie als Lager erwerben oder bauen lassen, müssen Sie darum bereits Ihre geplanten Strategien berücksichtigen.

 

Sie dürfen selbst entscheiden, ob Sie als Unternehmer die Verantwortung für die Lagerhaltung ganz alleine übernehmen möchten. Alternativ haben Sie die Chance, externe Anbieter um Unterstützung zu bitten oder die Verwaltung des Bestands vollständig an Dritte zu übertragen. Durch fremde Hilfe sparen Sie Zeit und dürfen sich wieder auf die anderen Aufgaben Ihrer Firma konzentrieren. Andererseits besteht aber teilweise die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über den Lagerbestand verlieren und sich vom Dienstleister abhängig machen.

 

Manchmal ist es auch überlegenswert, mehr als nur ein Lager für die eigenen Produkte und Entwicklungen zu nutzen. Diese Vorgehensweise gilt als besonders sinnvoll, wenn Produkte mit sehr unterschiedlichen Größen und Voraussetzungen zu Ihrem Sortiment gehören. Mit mehreren Lagerstätten eröffnet sich für Sie die Gelegenheit, die Lagerhaltung jeweils möglichst ideal an die verschiedenen Waren anzupassen. Hierdurch optimieren Sie im Idealfall die Lagerprozesse und müssen bei der Entscheidung zwischen zwei Strategien nicht ein Produkt vernachlässigen.

 

Überblick über typische Kosten einer Lagerhaltung mit Funktionen

 

Für die Optimierung der Lagerkosten müssen Sie zunächst alle Rechnungsposten zusammentragen und gemeinsam analysieren. Dabei stoßen Sie genauso auf Kosten, die mit den gewünschten Funktionen Ihres Lagers zusammenhängen. Beim Beginn der Planung stehen jedoch häufig vor allem die Baukosten einer Lagerstätte und notwendige Kredite zunächst im Vordergrund. Kosten für die Erhaltung und den Betrieb des Gebäudes sind ebenfalls entscheidend.

 

Der erforderliche Strom, das Wasser und die Heizkosten im Winter dürfen in der Kostenplanung zur Lagerhaltung auch nicht fehlen. Außerdem sind für die Reinigung des Lagers regelmäßig beachtliche Beträge fällig. Die Gehälter für das Personal, das Management und Fachkräfte bei der Planung in Ihrer Lagerstätte sind ebenfalls relevante Kostenfaktoren. Zugleich führen Lagerfahrzeuge, Software für die Lagerhaltung und unterschiedliche Hilfsmittel zu regelmäßigen Zusatzkosten.

 

Richtige Mischung aus Kosten und Vorteilen mit Software

 

Eine Einführung von Automatisierungsprozessen und Rationalisierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen gibt Ihnen die Chance zur Kostensenkung. Die Herausforderung bei der Kostenplanung besteht darin, trotz verringerter Kosten einen Lagerbestand mit einem ausreichenden Puffer zu erhalten. Indem Sie den sogenannten Lagerkostensatz berechnen, ermitteln Sie das Verhältnis zwischen den Lagerkosten und dem Wert des Bestands. Dadurch stellen Sie im Ernstfall schneller fest, ob die Investitionen in die Lagerhaltung sich insgesamt wirklich lohnen.

 

Moderne Software und Online-Tools helfen Ihnen, unvorteilhafte Kostenverhältnisse zu erkennen und für erwünschte Funktionen der Lageprozesse passende Strategien zu entwickeln. Ohne eine regelmäßige und sorgfältige Überprüfung des Lagerbestands lassen sich Kostenexplosionen kaum vermeiden. Es bleibt für ein erfolgsorientiertes Unternehmen deshalb alternativlos, die Optimierung der Lagerhaltung ununterbrochen voranzutreiben.

 

Im Zweifelsfall ist es ratsam, die Kontrolle über Ihre eigenen Lager zumindest nicht vollständig in fremde Hände zu legen. Indem Sie Abläufe der Lagerhaltung im Blick behalten, profitieren Sie von einem Überblick zum Bestand, den einzelnen Prozessen und den Kosten. Eine hochwertige Software hilft Ihnen, mit den gesammelten Informationen dann Funktionen und Strategien profitorientiert anzupassen.

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.